Home Zertifikatsstudium Advanced Music Education in Koop. mit der BTU Cottbus-Senftenberg

Zertifikatsstudium Advanced Music Education in Koop. mit der BTU Cottbus-Senftenberg

Musik wird heute überwiegend digital produziert und das gilt nicht nur für kommerzielle Popstars, sondern auch für lokale und jugendliche Bands, die sich heute am Computer oder einer Digital Audio Workstation treffen. Digitale Musik- Medien bieten darüber hinaus neue und niederschwellige Zugänge zum Musik machen. Zeitgemäße Musikalische Bildung ist auch Aufgabe kultureller Bildung und Sozialer Kulturarbeit. Es fehlt jedoch an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich digitaler Musikproduktion und -pädagogik – eine Lücke, die der Zertifikatsstudiengang Advanced Music Education schließen will.

Im Wintersemester am 12.01.2024 startet dieses Zertifikatsstudium in Kooperation mit der BTU Cottbus-Senftenberg Fakultät 4

Das Zertifikatsstudium „Advanced Music Education“ qualifiziert Musiker*innen und musikalisch vorgebildete Absolvent*innen pädagogischer Berufe in zwei Semestern zu musikalischer Bildungs- und Projektarbeit mit digitalen Musikmedien und kann berufsbegleitend absolviert werden. Es vermittelt einen wissenschaftlichen Zugang zu Fragen musikalischer Digitalität und zukunftsorientierter Musikpädagogik sowie musikalisch-kultureller Bildung. Schwerpunkt der Lehre sind anwendungsorientierte technische, künstlerische und pädagogische Kompetenzen im Umgang mit modernen Musikmedien. Abgerundet wird das Curriculum durch sozial-kompetentes Methodenwissen sowie Projektmanagement und Kulturfinanzierung. Absolvent*innen entsprechen dem wachsenden Bedarf an musikalisch-digital kompetenten Multiplikator*innen im Bereich Popularmusik und Musikvermittlung. Sie sind in der Lage, eigenständig musikalische Bildungsarbeit mit diversen Zielgruppen zu konzeptionieren und organisatorisch, pädagogisch sowie finanziell zu realisieren.

Ziele:

-Professionalisierung digital kompetenter Musikvermittler:innen
-Vermittlung von technischen, künstlerischen, pädagogischen und organisatorischen Kompetenzen
-Reflektiver Umgang mit digitalen Musikmedien sowie deren Ethik und Potenziale
-Kompetenzerwerb für die Realisierung musikalischer Projektarbeit
-Schulung der sozialen und transdisziplinären Kompetenzen

Zielgruppen:

Das Zertifikatsstudium „Advanced Music Education“ richtet sich an Musiker*innen, Musikvermittler*innen sowie Pädagog*innen mit musikalischer Vorbildung, die im Bereich modernen Musikarbeit tätig werden wollen.

-Musikschaffende
-Musikpädagog:innen
-Schulmusikpädagog:innen
-zukünftige Musikvermittler:innen
-musikalisch vorgebildete
-Sozialpädagog:innen,Erzieher:innen, Heilerziehungpfleger:innen, Fachkräfte der kulturellen Kinder- und Jugendbildung und Musiktherapeut:innen

Zugangsvorrausetzungen:

Einschlägiger erster berufsqualifizierender Abschluss
Bachelor-Abschluss oder Vergleichbares
Anschluss an ein MA/Diplom/Magister-Studium
Die Lehr- und Prüfsprache im Zertifikatsstudium ist Deutsch.

Aufbau:

Das Studium umfasst insgesamt 28 Leistungspunkte (LP) gemäß den Vorgaben des European Credit Transfer System (ECTS) bei einer Regelstudienzeit von zwei Semestern.

In acht Blockseminaren und einer Weiterbildungswoche werden musikalische und technische Kompetenzen zur digitalen Musikproduktion und audiovisuellen Medien vermittelt und erprobt. Darüber hinaus sind pädagogische Fragen einer (auch inklusiven) Vermittlung digitaler Musikmedien sowie die Rahmenbedingungen und Realisierung von musikalischer Projektarbeit in sozialen und soziokulturellen Kontexten Bestandteil des Zertifikatsstudiengangs.

Wissenschaftlicher Zugang zu musikalischer Digitalität
Anwendungsorientierte technische, künstlerische und pädagogische Kompetenzen für moderne Musikmedien
Sozialkompetentes Methodenwissen für deren Vermittlung
Interdisziplinäre Kompetenzen in Projektmanagement und Kultur- und Projektfinanzierung
Als Abschluss wird ein Universitätszertifikat Diploma of Advanced Studies (DAS) in „Advanced Music Education“ vergeben.

Konzeption und Durchführung: ZPOP Brandenburg

Nr kürzel Modulname Status/Bewertung LP
1 AME 1 Musikalisch-kulturelle Bildung im Zeitalter der Digitalität P, SL 3
2 AME 2 Synthesizer / Sounddesign Theorie und Praxis P, SL 3
3 AME 3 Projektmanagement P, SL 3
4 AME 4 Digitale Musikproduktion P, Prüf. 5
5 AME 5 Einführung in Audiovisuelle Medien P, Prüf. 5
6 AME 6 Digitale Medien in der inklusiven Musikarbeit P, SL 3
7 AME 7 Vermittlung / Didaktik moderner Musikarbeit; P, SL 3
8 AME 8 Zertifikatsprüfung Abschlussarbeit und Präsentation P. Prüf. 3

P Pflichtmodul
SL Studienleistung
Prüf Prüfungsleistung
LP Leistungspunkte

Termine:

AME 1 19. – 20.01.2024

AME 2/3 20. – 23.02.2024

AME 4  12. – 13.04.2024

AME 5 24. – 25.05.2024

AME 6 21. – 22.06.2024

AME 7 12. – 13.07.2024

          AME 8 06. – 07.09.2024

Eine Anmeldung ist nur über die BTU Cottbus-Senftenberg möglich. Wenn ihr hier auf den Anmeldebutton klickt,
bekommt ihr von uns eine E-Mail mit allen wichtigen Links zur Anmeldung bei der BTU Cottbus-Senftenberg.
Ihr könnt aber auch direkt bei der BTU Cottbus-Senftenberg die Anmeldung starten.

Alle Infos dazu unter folgendem Link: Anmeldung

Infoveranstaltung im ZPOP am 16.11.2023 16:30Uhr

Fachliche Leitung
Prof.in Dr. Menrath, BTU
Prof.in Christiane Gerischer und Thomas Oestereich, ZPOP Education Brandenburg

bei Fragen meldet euch auch gerne direkt bei uns.

Anmeldung

Veranstaltuns-ID: ZS-BTU

Datum

19 Jan 2024

Uhrzeit

10:00 - 17:00

Preis

1,650.00 EUR

Ort

ZPOP Education
Konsumhof 2, 14482 Potsdam

Kontakt

BTU Cottbus
Website
https://www.b-tu.de/
QR Code
Nach oben