Das ZPOP ist ein Kompetenzzentrum für Popularmusik in Brandenburg, in Trägerschaft der SPI A&Q gGmbH. Das ZPOP wird gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. Unsere Aufgabe besteht im Wesentlichen darin Rahmenbedingungen und Angebote zu gestalten die eine bestmögliche Förderung der Praxis von Brandenburger Musiker:innen, Musikvermittler:innen und dem Nachwuchs bieten.
Eines unserer Kernziele ist dabei, den musikalischen Nachwuchs mittels musikalischer Angebote für Kinder und Jugendliche bestmöglich zu fördern und zu erhalten. Dazu gehört es neben Kursen, Camps und weiteren Angeboten, vor allem bedarfsgerechte Fort- und Weiterbildungsangebote zu realisieren, die Musiker:innen, Musiklehrer:innen und Musikvermittler:innen dafür qualifizieren, moderne, digital-musikalische Lern- und Bildungspraxen zu realisieren.
In diesem Kontext bieten wir in Kooperation mit der BTU-Cottbus, (Fakultät 4) ab WS 2023 einen Zertifikatsstudiengang ‚Advanced Music Education‘ an, ein Weiterbildungsmasterstudiengang ‚Advanced Music Education‘ ist ab WS 2024 geplant. Im Fokus beider Weiterbildungsangebote stehen postperformative Musikpraxen und digitale Medien für Musikalische und Audio-Visuelle Produktionspraxen. Darüber hinaus führt das ZPOP-Brandenburg in Kooperation mit dem BMU Brandenburg und vom MBJS als Weiterbildung anerkannt, Fortbildungen für Musiklehrkräfte in Theorie und Praxis Digitaler Audioproduktion durch. Darüber hinaus bietet das ZPOP landesweite Seminare, Barcamps und Räume für die Weiterbildung, den Austausch und die Vernetzung der Akteure:innen an.

Populäre Musik macht heute umfassend Gebrauch von den neuesten digitalen Technologien, von Computertechnologie bis hin zu sozialen Medien, Smartphones und Tablets für die Verbreitung und Rezeption von Musik. Aktuelle Musikproduktionen werden vorrangig mit digitalen Programmen (DAW – Digital Audio Workstation) und Instrumenten (VST – Virtual Studio Technology) produziert. KI (Künstliche Intelligenz) und AI (Artificial Intelligence) in der Musikproduktion und -Lehre sind in aller Munde. Entsprechend sind ganz neue Qualifikationsbedarfe für Musikvermittler:innen und den Nachwuchs notwendig. Entsprechend der Leitlinie* zur Digitalisierung des Landes Brandenburg (MWFK) in der Kultur legt das ZPOP daher einen Schwerpunkt auf Digitalisierungsprozesse in der Musikproduktion und -vermittlung.

Im Bereich klassischer Musik verfügt Brandenburg über eine hervorragende institutionelle Förderung, die für den populären Musikbetrieb bislang fehlt. Ergänzend ist das ZPOP hier (mit Räumlichkeiten und vorerst einer vollen und einer halben Stelle) seit 2019 aktiv und schafft damit das Fundament für eine moderne, popularmusikalische Bildung im Land Brandenburg.

„Das ZPOP wird gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg“

*„Produktion und Vermittlung von Kultur gehen neue digitale Wege. Die Digitalisierung eröffnet völlig neue Formen des Zugangs, der kulturellen Teilhabe und der künstlerischen Produktion. Die Vermittlung digitaler Kompetenzen soll zugleich wichtiger Baustein kultureller Bildung werden.“

Das Team:

Thomas Oestereich

Leiter des ZPOP (100%), Programmplanung, Mittelakquise, Netzwerk, Entwicklung

Kai Deparade

Angestellter Projektleiter (50%), Organisation Teilnehmendenverwaltung und-Kommunikation

Prof. Dr. Christiane Gerischer

Beraterin für akademische Weiterbildungen, Professorin für Musikpädagogik in sozialer Arbeit

Anna-Maria Brätz

Leiterin Programm Mach Musik (externes Projekt in enger Kooperation mit ZPOP), Chorleitung

Holger Steinbrink

Honorardozent: Experte für Cubase, professioneller Sounddesigner, zertifizierter Steinberg Trainer

Chandra Fleig

Honorardozent und Leiter der Kooperationsprojekte mit der Filmuni Babelsberg, Tonmeister

Thorsten Rehmet

Leiter für Öffentlichkeitsarbeit (Honorar), Webentwickler, Grafiker, Musiker

Martin Stumpf

Honorardozent: Experte für DAW & VST, Bass, digitale Produktion u.w., Studio- und Livemusiker (u.a. Max Mutzke), Produzent (Pop)

Murris Hadzic

Dualer Student (FH-Potsdam)
Praxisstelle ZPOP Musiker

Marvin Beil

Honorardozent: Experte für DAW & VST, Gitarre, digitale Angebote, Musiker und Produzent (Jazz)

Marianne Neumann

Honorardozentin: Expertin für Bandcoaching, Vocalcoaching, Sängerin der Band „Berge“

Philipp Elsner

Dienstältester Honorardozent: Musiker mit Schwerpunkt Gitarre, Gesang, Bandcoaching

Mesut Gürsoy

Honorardozent: Experte für Ableton und Drums, Musiker (MST, Tubbe) und Produzent

Saskia Rienth-Hinkelmann

Honorardozentin: Expertin für Artist Branding, Radio, Musikbusiness, Mediencoachin

Lea Czullay

Honorardozentin: Expertin für E-Gitarre und Booking, Musikerin, Pädagogin, Bandcoachin,

Mirco Reimer

Honorardozent: Experte für DAW & VST, Potcasting, Radio, digitale Angebote, Produzent (Hip Hop)

Impressionen von unseren Räumlichkeiten